Einen echten Gradmesser in der Wintervorbereitung auf die noch ausstehende Saison der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar steht für die Sportfreunde Eisbachtal am Samstag an, wenn der Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup in Nentershausen steigt. Es ist ein hochklassig besetztes Turnier, dass seit seiner Premiere 2013, die seinerzeit im rheinhessischen Waldalgesheim stattfand, ausgerichtet wird.
Zunächst noch als Oddset-Rheinland-Pfalz-Cup veranstaltet, heißt das Turnier seit der Auflage 2022 nunmehr Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup. War das Turnier über Jahre fester Bestandteil der Sommervorbereitung, sind die Verantwortlichen mittlerweile umgeschwenkt und haben den Cup seit vergangenem Jahr zum Bestandteil der Wintervorbereitung gemacht.
Mit dabei sind Jahr für Jahr jeweils die beiden Meister und Vizemeister der rheinland-pfälzischen Fußball-Verbandsligen aus der Vorsaison. Für die Eisbären ist die Teilnahme am Samstag wahrlich keine Premiere, denn sie sind der Rekordteilnehmer an dem Turnier: Bereits zum vierten Mal spielen die Westerwälder beim nunmehr Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup genannten Vorbereitungsturnier mit. Bei ihrer Premiere 2017 in Dudenhofen wurden sie Dritter, 2018 in Emmelshausen und 2019 in Mainz-Gonsenheim gewannen sie das Turnier sogar.
Am 15. Februar sind die Eisbären als noch amtierender Rheinlandmeister nun erstmals selbst Ausrichter des Cups. Mit dabei sind auf dem Kunstrasenplatz in Nentershausen außerdem die beiden aktuellen Oberliga-Konkurrenten SC 07 Idar-Oberstein (Meister Verbandsliga Südwest) und SV Viktoria Herxheim (Vizemeister Verbandsliga Südwest) sowie Rheinlandliga-Spitzenreiter SG 2000 Mülheim-Kärlich (Vizemeister Rheinlandliga). Los geht es um 12.45 Uhr mit der Begrüßung der teilnehmenden Teams, ehe um 13 Uhr die Sportfreunde Eisbachtal im ersten Halbfinale auf den SV Viktoria Herxheim treffen. Gespielt wird jeweils 1x 45 Minuten. Im zweiten Halbfinale treffen dann ab 14 Uhr der SC 07 Idar-Oberstein und die SG 2000 Mülheim-Kärlich aufeinander.
Die beiden Verlierer der Halbfinalpartien ermitteln dann ab 15.15 Uhr den Turnierdritten, während um 16.15 Uhr das Finale um den Turniersieg wartet. Der Sieger des Viererturniers kann sich neben dem Siegerpokal über 1500 Euro Siegprämie freuen, während der Zweitplatzierte noch 1000 Euro erhält. 750 und 500 Euro warten auf die weiteren Teams. Der Eintritt zum Turnier beträgt für Zuschauer drei Euro.